Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ein nahestehender Mensch gelangt ans Ende eines langen Lebens oder erhält mitten im Leben völlig unerwartet die Diagnose "unheilbar krank". Das löst ein Gefühl großer Hilflosigkeit aus. Was kann man sagen, was tun? Wie geht es weiter? Br. Ansgar Stüfe schildert anhand seiner Erfahrungen als Arzt, welche Gefühle auftauchen, wenn jemand schwer erkrankt. Er zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt, die eigene Psyche zu stabilisieren, um der erkrankten Person eine Stütze zu sein. Er lotet aber auch die Frage aus, wofür Angehörige die Grenze des Machbaren in der Begleitung und Unterstützung liegt, und was passiert, wenn jemand keine Freunde oder Angehörige hat. Ein zentrales Anliegen dieses Buches ist es, die Würde der Kranken zu wahren. Nicht zuletzt geht es um philosophische und spirituelle Aspekte von Krankheit und welche Anregungen die Benediktsregel zu der Begleitung von Kranken bereithält.