Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Arbeit stellt einen neuartigen und praxisbezogenen Ansatz zum Umgang mit DLT-Token bzw Crypto-Assets als Objekte des Finanzmarktaufsichtsrechts vor. Technische und wirtschaftliche Grundlagen der DLT werden in einem automatisierungsfähigen Modell mit einer umfassenden rechtlichen Analyse der Anwendungsbereiche zentraler Normen des europäischen und österreichischen Finanzmarktaufsichtsrechts zusammengeführt. Methodologisch wird dazu iterativ eine ökonomisch-technische Morphologie von DLT-Systemen entwickelt, die als Sachverhaltsbasis für die detaillierte aufsichtsrechtliche Behandlung genutzt wird. Aus der Synthese des morphologischen Modells mit den Erkenntnissen der Normenanalyse entsteht so die DLT-Business Model Taxonomy. Dieses Modell unterstützt die strukturierte und gesamtheitliche Sachverhaltserhebung bei der aufsichtsrechtlichen Beurteilung von DLT-Geschäftsmodellen. Die entworfene Analyselogik macht als Grobkategorisierung potenziell anwendbare Normen, deren Überschneidungen sowie einstufungskritische Elemente des Sachverhalts und der rechtlichen Würdigung für konkrete Geschäftsmodelle sichtbar. Zudem werden Bruchlinien, Lücken und Verbesserungspotentiale des bestehenden und antizipierten Rechtsrahmens (MICA) für DLT-Token aufgezeigt und Lösungsansätze sowie offene Fragen für Wissenschaft und Praxis diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf dem aufsichtlichen Umgang mit Decentralized Finance, der steigenden Komplexität und Kasuistik des finanzmarktaufsichtsrechtlichen Normendschungels, dem Verschwimmen der Grenzen zwischen dem traditionellen Finanzmarkt und der "Realwirtschaft" (bspw börsemäßiger Handel mit Gutscheinen) und dem Anlegerschutz im Zeitalter der Desintermediation.