Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Haftungsvermeidung durch Gesetzestreue - Was wie eine Binsenweisheit klingt, wird für die Unternehmen zunehmend zum Problem: Wenn Haftungsrisiken steigen, weil das Recht immer höhere Anforderungen stellt, muss die Regelbefolgung professionell organisiert und Verstöße konsequent aufgedeckt werden. Nichts anderes meint "Compliance". Droht damit eine neue Überwachungskultur? Welche Maßnahmen empfehlen sich? Wo zieht das Arbeitsrecht Grenzen? Auskunft gibt der Tagungsband, der die Referate des Mannheimer Arbeitsrechtstages 2009 einem breiteren Publikum zugänglich machen will.Nach einer thematischen Einführung durch den Herausgeber erläutert Prof. Dr. Lothar Kuhlen die strafrechtliche Haftung von Führungskräften. Prof. Dr. Jörg Rodewald betrachtet das Thema Gesetzestreue sodann als Organisationsproblem und legt dar, wie sich Compliance richtig managen lässt. Prof. Dr. Walter Bungard erklärt psychologische Hintergründe. Dr. Andreas Wagner diskutiert den Inhalt von Ethikrichtlinien und die Rechtsfragen bei ihrer Verbindlichmachung. Dr. Ivo Natzel zeigt Wege zur Vermittlung komplizierter oder unklarer Rechtsvorschriften an die Mitarbeiter auf. Dr. Hans-Joachim Fritz diskutiert, ob Whistleblowing bloße Denunziation ist oder einen Wettbewerbsvorteil darstellen kann. Prof. Dr. Frank Maschmann fragt, wie weit der Arbeitgeber bei der Mitarbeiterkontrolle gehen darf und was bei privaten Ermittlungen gegen straffällig gewordene Beschäftigte zu beachten ist.