Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Besonders im letzten] ahrzehnt ist ein ständiges Ansteigen der Planungs-, Kontroll-und Kommunikationsprozesse in der hochtechnisierten, arbeitsteilig organisierten Wirt- schaft festzustellen. Ausgelöst werden diese erweiterten Informationsprozesse durch die zunehmende Größe und/oder Komplexität der Wirtschaftsgebilde, wodurch immer umfangreichere Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollprozesse zur Steuerung der Realisationsakte erzwungen werden! . Der zunehmende Informationsbedarf belastet die Linienstellen mit umfangreichen zusätzlichen sekundären Aufgaben. Das birgt die Gefahr in sich, daß diese Stellen von ihren eigenen Kernaufgaben im Geschäft zu sehr abgelenkt werden oder diesem nicht mehr ihre volle Zeit widmen können. Auch kann es leicht zu einer Inflationierung und Bürokratisierung der Informationen kommen. Das Ergebnis ist dann nicht die angestrebte verbesserte Transparenz des Geschäftsgeschehens mit dem Ziel einer ver- besserten Qualität der Unternehmenssteuerung, sondern ein Informationswirrwarr, der eher die Übersicht und die notwendigen Entscheidungen hemmt. Ein Weg zur Lösung der wachsenden Informationsanforderungen und zu deren ziel- ausgerichteter Auswertung besteht in der teilweisen Ausgliederung von Informations- aufgaben an eine zentrale Informationsverarbeitungsstelle mit Controllingfunktion sowie in dem entsprechenden Einsatz EDV-technischer Organisationsmittel. Die angesprochene Problematik stellt sich heute nicht nur in den ganz großen, mit den klassischen Kommunikationsmitteln kaum noch überschaubaren Wirtschaftsunterneh- men. Die ausgeprägte Konkurrenzsituation, die heute für die meisten deutschen Märkte spezifisch ist, hat auch dazu geführt, daß schon mittelgroße Unternehmenseinheiten es sich nicht mehr leisten können, ohne ein hochentwickeltes entsprechendes Steuerungs- l>ystem auszukommen, wollen sie im hartumkämpften Markt weiterbestehen. Verständ- licherweise müssen solche Unternehmen Realisierungswege finden, die ihren spezifi- schen und beschränkten Ressourcen entsprechen.