Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Lokale Sozialverwaltungen stehen unter doppelten Handlungsdruck. Die allgemeine Haushaltslage in Landkreisen, Städten und Gemeinden erfordert eine Verwaltungspraxis, welche stärker als in der Vergangenheit auf Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit setzt. Zugleich fordert das Konzept des "aktivierenden Sozialstaates" eine Hervorhebung ökonomischer Aspekte bei der fachlichen Administration. Im Rahmen einer verstärkten Ökonomisierung der kommunalen Sozialverwaltung ist es folgerichtig, dass die Instrumente der Betriebswirtschaftslehre unterstützend zum Einsatz kommen. Controlling als ein im Bereich der Privatwirtschaft seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetztes Führungsinstrument, ermöglicht die notwendige Transparenz für ein effizientes Verwaltungshandeln. Hervorzuheben sind bei der Implementation des Verwaltungscontrollings neben der richtigen Controllingphilosophie vor allem der institutionelle Rahmen in den einzelnen Sozialbehörden. Zudem sind das gesamte technische Instrumentarium sowie die fachlichen Einsatzgebiete in den kommunalen Sozialadministrationen angemessen zu berücksichtigen.