Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der US-amerikanische Community Reinvestment Act (CRA) ist ein durch umfangreiche Ausführungsbestimmungen der verschiedenen Bankaufsichtsbehörden ausgefülltes Gesetz, das Banken, die (auch) das Einlagengeschäft betreiben, in Großstadt- und Ballungsgebieten dazu zwingt, ihre Kredite und ihr Dienstleistungsangebot gleichmäßig über soziale Gruppen, strukturschwache Gebiete sowie ethnische Gruppen zu verteilen. In einer jährlichen "Sozialverträglichkeitsbilanz" muß jede Bank Rechenschaft über diese Verteilung ablegen. Die Geschichte und Funktionsweise des CRA sowie seine Auswirkungen auf die Versorgung mit Finanzdienstleistungen werden hier beschrieben und mit dem Regionalprinzip der deutschen Sparkassen verglichen. Dabei wird ausführlich auf die Unterschiede im deutschen und amerikanischen Bankensystem eingegangen, insbesondere auch in der Regulierungs- und Aufsichtsmethodik. Abschließend prüfen die Verfasser, ob eine Übertragbarkeit des CRA auf Deutschland möglich und positive Auswirkungen zu erwarten wären.