Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Clara Oppels Arbeiten positionieren sich an den Schnittstellen von Klang, Raum, Installation und Skulptur. Sie setzt Klänge in Symbiose mit Bild und Raum und schafft daraus begehbare Raumskulpturen. Mittels Audioaufnahmen dringt sie tief in die Materie der Wahrnehmung ein. Sie sagt, es sei wie ein "Hineinzoomen" mit dem Mikrofon, um einen Mikro-Organismus hörbar zu machen. Solche O-Töne schält sie heraus und modifiziert sie bis zur Unkenntlichkeit. Besonders widmet sie sich sowohl der Konstruktion von Bildelementen als auch den Bewegungen und Anordnungen von akustischen Signalen im Raum. Der Künstlerin geht es um Wechselwirkungen zwischen akustischer und visueller Wahrnehmung. Beides bestimmt den Raum. Aus sich heraus entsteht ein Spannungsfeld. Der materielose Klang bekommt eine körperliche Erscheinung und erzeugt mit den skulpturalen Elementen synästhetische Situationen. Hieraus formen sich die Raumskulpturen.Jede Arbeit weist auf intermodale Qualitäten hin, auf Situationen, die zugleich Bild und Klang sind. Das akustisch-skulpturale Innenleben der Objekte und Installationen führt uns auf Reisen im multimedialen Raum, in dem alle Situationen wechselseitig aufeinander wirken. Erst durch die gleichwertige Behandlung (Zusammenführung) der auditiven, visuellen und räumlichen Komponenten führt das Gesamte zum gewünschten Ziel - der Klangskulptur.