Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In Folge des Konzils von Chalzedon (451) kam es zu theologischen Spannungen, die in das sog. Acacianische Schisma (484-519) mündeten, das die Gemeinschaft zwischen Rom und Byzanz für 35 Jahre auseinanderriss. Erst durch den Regierungsantritt Kaiser Justins I. (518-527) wurde die Spaltung überwunden. Weshalb aber war Justins Einheitspolitik so effektiv? Justin verdankt seinen Erfolg einigen Persönlichkeiten, die Chalzedon die Treue bewahrten. Erstaunlicherweisesind darunter vier Frauen zu nennen: Kaiserin Euphemia ( 527), Anicia Juliana ( 527/28), Anastasia ( nach 544) und eine gewisse Palmatia. Petro Stanko befasst sich erstmalig eingehend mit der historischen Rolle dieser Frauen, die wegen ihres ökumenischen Einsatzes als "christliche Brückenbauerinnen" gelten dürfen. Es wird deutlich: Im 5. Jahrhundert gab es in Konstantinopel ein Netzwerk von Frauen, die sich souverän für die Einheit der Kirche einsetzten. Dies ist insbesondere auch unter dem Aspekt der Frauen- und Geschlechterforschung sehr bemerkenswert.