Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der "Cherubinische Wandersmann" ist eine bedeutende Sammlung dichterischer Werke, die die innerste Beziehung zwischen Mensch und göttlichem Sein in spirituellen Epigrammen ergründet. Diese Anthologie illustriert eine Bandbreite von literarischen Stilen, indem sie prägnante und tiefsinnige Sinn- und Schlussreime vereint. In einem Kontext des barocken Expressionismus verfasst, bietet dieses Werk einen tiefen Einblick in die mystische Literatur des 17. Jahrhunderts und hebt sich durch die fließende Kombination von Metaphysik und Poesie hervor. Werke wie "Die Rose" oder "Die Gottheit" sind nur einige Beispiele der tiefen Weisheit, die sich dem Leser eröffnet. Die Sammlung wird vornehmlich von Johannes Scheffler, besser bekannt als Angelus Silesius, geprägt, einem wegweisenden Mystiker und Mediziner jener Zeit. Sein Werk ist ein Spiegel der religiösen Bewegungen der Reformation und Gegenreformation, die Europa prägten. Angelus Silesius schenkt dem Leser durch seine Dichtkunst Zugang zu einer reichen, geistlichen Dimension, die sich mit Themen der Vergänglichkeit, der Seele und der Suche nach Wahrheit auseinandersetzt. Seine Gedichte sind sowohl Reflexionen der theosophischen Tradition als auch Ausdruck eines zutiefst persönlichen geistlichen Weges. Diese Anthologie bietet eine einzigartige Gelegenheit, auf eine Reise durch die mystische Welt des Barock zu gehen. Sie lädt den Leser ein, die vielen Facetten der spirituellen Erleuchtung und die Komplexität menschlicher Glaubensfragen zu erforschen. Der "Cherubinische Wandersmann" ist nicht nur von kulturellem und literarischem Wert, sondern auch ein Schatzkästchen tiefgründiger Einsichten, das zur Reflexion und zum Dialog anregt und den Leser in eine Zeit spiritueller und intellektueller Erkundung entführt.