Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Historische Entdeckungen und Erkenntnisse als Lernhilfen im Chemieunterricht. Impuls für eine neue Fachdidaktik; geschrieben für Lernende und Lehrende. DE
Quecksilber, Quacksalber und Quereinsteiger, Quanten und Quarks - guter Chemieunterricht kann die Chance zu einer abwechslungsreichen, interdisziplinären Expedition bieten - durch die Entdeckungsgeschichte(n) der Chemie und der Naturwissenschaften, zu einer informativ-unterhaltsamen Forschungsreise von der Hobbychemie in der Waschküche bis zur Urknallforschung im Zyklotron, vom explodierenden Laborkittel Schönbeins bis zum Atommeiler Fermis in der Squash-Halle.Wer steckt hinter Fachbegriffen wie Glaubersalz und Liebigkühler, Nobelpreis und Erlenmeyerkolben, Baeyerprobe und Bunsenbrenner? Welche Köpfe hatten diese Ideen - und wie kamen sie darauf?-Dieses Sachbuch regt dazu an, den Chemieunterricht interessanter zu machen. Verfasst von einem Kenner des Unterrichts will es dazu anstoßen, im Unterricht zu motivieren und (auch) von erfolglosen Goldmachern und erfolgreichen Urinverwertern zu erzählen, von Rettern vor Hungersnot und Voraussagen globaler Katastrophen, von Alchemisten, Erbsensenzählern und Improvisations-talenten.Die Entdeckungen können dabei in den jeweiligen unterrichtlichen, zeit- und wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhang gestellt werden - vom "Leberkloß-Atommodell" bis zum "Ozonloch" am Himmel. Die Früchte der Erkenntnis- und Wirkungsgeschichte der Naturwissenschaften, didaktisch aufbereitet und gut verständlich erklärt, verhelfen zum entdeckenden Lernen und bereichern den Unterricht, so dass Lernende beginnen, selbst zu fragen und zu forschen.