Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Tatsächlich geschriebene Klassenarbeiten in Chemie der 9. Klassen von Gymnasien in Baden-Württemberg. Aufgaben wurden modifiziert. Sehr ausführliche Lösungen mit Kommentaren zur Abiturrelevanz.In der 9. Klasse werden zwei Klassenarbeiten geschrieben. In diesem Buch finden Sie zu jeder der beiden Leistungstests vier ausführliche Beispiele, also insgesamt acht Klassenarbeiten.Einmalig: Nur der Durchblicker Verlag stellt solch schulnahe Klassenarbeiten zur Verfügung.Klassenarbeit 1.1Schwerpunkte Periodensystem und Atombau- Elemente ordnen- Atommodelle- Anwendung aus dem Periodensystem- Isotope- Ionisierung am Beispeil vom MagnesiumatomKlassenarbeit 1.2Schwerpunkte Periodensystem und Atombau- Alkalimetalle- Elemente ordnen- Atomkern- Elementenschreibweise und die in ihr gegebenen Informationen- Isotope- Elemente des PeriodensystemsKlassenarbeit 1.3Schwerpunkte Periodensystem und Atombau- Alkalimetalle- Erdalkalimetalle- Das Schalenmodell- Ionisierung und die Glimmlampe- ElektrolyseKlassenarbeit 1.4Schwerpunkte Periodensystem und Atombau- Aufstellen von Verbindungsformeln aufgrund von Benennungen- Richtigstellen von gegebenen Reaktionsgleichungen- Bearbeitung von Valenzstrichformeln Vorinformationen zu Themen der 2. KlassenarbeitKlassenarbeit 2.1Molekülverbindungen und Katalysatoren- Moleküle erkennen - Bindungsverhältnisse, Formelschreibweise- Lewis-Schreibweise- VSEPR-Modell- Polare und unpolare Elektronenpaarbindungen- Intermolekulare WechselwirkungenKlassenarbeit 2.2Schwerpunkte Säure und Basen - Protonenübergänge- Säuren und Basen- pH-Skala - ph-Werte bei vorgegebenen Flüssigkeiten - Eigenschaften alkalischer Lösung- Ionen in sauren Lösungen- Salze aus SäurenKlassenarbeit 2.3Schwerpunkte Säure und Basen - Protonenübergänge- Salze durch Neutralisierung, Konzentrationsrechnung quantitativ- Säure- Basen Reaktionen- Indikatoren bei pH-Werten- Säure Base: Brönsted-Definition, CO3, HBr, HSO4 mit - Teaktionen mit Wasser - Reaktionsgleichung Säure / Base- Kontaktverfahren Schwefelsäure, Prinzip von LeChatelier, Strukturformeln Schwefeldioxid- trioxid, SulfatKlassenarbeit 2.4Schwerpunkte Säure und Basen - Protonenübergänge- Benzin: quantitative Rechnungen- Kupferblech reinigen: Redox + Schülerversuch- Reaktionsgleichungen- Säure Base TitrationDie Klassenarbeiten entsprechen dem hohen Niveau aus Gymnasien von Baden-Württemberg, die so ähnlich tatsächlich gestellt worden sind. Sie spiegeln den gesamten Lernstoff der 9. Jahrgangsstufe entsprechend dem Bildungsplan 2016 wider.Die Hinweise in den Lösungen sind die absoluten Insidertipps von Chemielehrern.Wir möchten Ihnen aufzeigen, dass es in baden-württembergischen Gymnasien bestimmte Typen von Aufgaben gibt, die sich in Klassenarbeiten wiederholen und dass die Techniken, mit denen sich die Aufgaben lösen lassen, gut trainierbar sind. Einerseits ist der Stoff der 9. Klasse sehr dicht gedrängt, aber andererseits lassen sich die Aufgabentypen gut schematisieren und sind im Großen und Ganzen nicht zu vielfältig.