Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Aufzeichnung und Rückverfolgung von Verarbeitungsschritten im Produktionsprozess bilden Qualitätsmerkmale für ein Industrieunternehmen. Sie ermöglichen die Erreichung eines Qualitätsstandards sowie die Durchführung gezielter Rückrufaktionen von Produkten. Ein optimales Risikomanagement wird dadurch angestrebt. Basierend auf den Anforderungen der Chargenverfolgung wird die vernetzte Kommunikation mit den Geräten der Fertigungsanlage aufgerollt und ergründet. Diese Anwendungskriterien werden speziell auf die Anlage der Firma Lingenhöle, Feldkirch, abgestimmt und vertieft. Im Rahmen des Produktionsprozesses werden die Verfahrensschritte und das Salzbadnitrieren nach Tenifer analysiert und erläutert. Darüber hinaus werden Anforderungen an eine Chargensoftware und deren Konzeption entwickelt. Workflow-Modelle bilden die Grundlage zur Prozessabbildung und -visualisierung, und die Parameter im Chargenprotokoll bieten die Basis für das Datenbankdesign. Aus den Untersuchungsergebnissen werden konkrete Ansätze zur Konstruktion eines Aufzeichnungsmodelles abgeleitet.