Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In einer sehr populären und viel beachteten Schrift "Caligula. Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn" fixierte Ludwig Quidde 1894 gemeinsame Merkmale des Charakters einiger römischer Kaiser: Verschwendungssucht, Theatralik, Kriegslust und eine Neigung zum Verfolgungswahn - als hätte er damit den Herrschaftsstil der "Kaiser" seiner eigenen Zeit oder Charaktereigenschaften faschistischer Diktatoren im 20. Jahrhundert beschreiben wollen!Dieses neue Werk prüft zunächst in einem ersten Teil die Plausibilität von Quiddes Ausführungen: Unterlagen Kaiser wie Nero, Caligula oder Commodus wirklich einer spezifischen Art von Wahnsinn? Oder verlassen wir uns zu sehr auf Verleumdungen von deren Nachfolgern? Waren die Kaiser Augustus oder Hadrian wirklich "besser", weniger wahnsinnig? Der Leser erfährt hier vieles über die römischen Herrscher aus einem originellen Blickwinkel.Der Autor spannt im zweiten Teil des Buches einen Bogen zu späteren Machthabern, die offenbar dem Größenwahn verfielen und sich selbst und ihre eigene Rolle als "Vorsehung der Geschichte" begriffen - mit bösen Folgen für die Völker, über die sie herrschten.