Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Calenberger Kreditverein gehört zu den kleinsten deutschen Hypothekenbanken. Seit der Gründung vor 200 Jahren besteht er in der Form eines ritterschaftlichen Kreditinstituts. Gestützt auf eingehende Archivrecherchen hat das Autorenteam erstmals die lange Geschichte dieser besonderen Bank in Hannover untersucht. Im Blick stehen ihr langfristiges Kreditgeschäft in der niedersächsischen Region, Persönlichkeiten der einzelnen Epochen, aber auch der politische Rahmen. Als Hypothekenbank in der Form eines ritterschaftlichen Kreditinstituts ist der Calenberger Kreditverein eine Besonderheit. Unter Wahrung der Tradition hat er sich mit langfristigen Finanzierungen in seiner niedersächsischen Region erfolgreich entwickelt. Das Autorenteam zeichnet ein detailliertes Bild von der 200-jährigen Geschichte des Calenberger Kreditvereins und geht der Frage nach, warum sich diese Bank so lange als beständig erweisen konnte. Zugleich wird die wenig bekannte Form der ritterschaftlichen Kreditinstitute beschrieben, von denen heute nur noch zwei existieren. Das Buch spannt den Bogen von den Anfängen als Zusammenschluss von Rittergutsbesitzern bis zu den Herausforderungen für das heutige Pfandbrief- und Hypothekengeschäft. Ausführlich wird in dieser wissenschaftlich fundierten Darstellung auch auf die Rolle des Calenberger Kreditvereins im "Dritten Reich" eingegangen.