Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Allerorten steht das Thema Bürokratieabbau hoch im Kurs. Auch die Bundesregierung hat sich den Abbau bürokratischer Lasten zum Ziel gesetzt und die Schaffung eines Normenkontrollrats beschlossen, der helfen soll, Bürokratiekosten zu reduzieren. Darunter werden solche Kosten verstanden, die natürlichen oder juristischen Personen entstehen, wenn sie ihren durch Gesetze verursachten Informationspflichten gegenüber Behörden nachkommen. Um Bürokratiekosten senken und die Effektivität von entsprechenden Maßnahmen beurteilen zu können, muss man sie jedoch zuerst einmal messen - und das ist alles andere als einfach. Was zu den Bürokratiekosten zählen soll, zu welchen Zeitpunkten und mit welchen Methoden sie ermittelt werden sollen, ist umstritten. Dieses Buch beschreibt zwei konkurrierende Mess-Modelle, vergleicht sie in Hinsicht auf ihren Nutzen, die Umsetzungschancen und Risiken und skizziert Möglichkeiten der Modifizierung und Weiterentwicklung. Es ordnet die aktuelle Diskussion um Bürokratiekostenmessung in den breiteren Kontext von Bürokratieabbau und Staatsmodernisierung ein, fragt, ob die mit der Bürokratiekostenmessung verbundenen Erwartungen realistisch sind, und macht dazu eigene Vorschläge.