Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Zuge der Globalisierung sind die Grenzen der Nationalstaaten durchlässig geworden. Politische Mitgliedschaft ist im heutigen Europa nicht mehr auf Einzelstaaten beschränkt, sondern konkretisiert sich auf mehreren Ebenen (z.B. als Staats-, EU- und Weltbürgerschaft) und Stufen. Diesem Trend zur Öffnung und Verschiebung von Grenzen steht jedoch das Bestreben gegenüber, Einwanderung und Einbürgerung von Migranten aus nicht-westlichen Staaten unter Anwendung von atavistischen nationalen Kriterien, die oft als willkürlich erscheinen, rigoros zu beschränken. Der vorliegende Band, der mit einem Beitrag des renommierten Politikwissenschafters Joseph H. Carens eröffnet wird, diskutiert die Frage, wie die Grundsätze der Freiheit und Gleichheit, auf die sich die westlichen Staaten verpflichten, im Umgang mit Immigranten angewendet werden sollten.