Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Staatsrechtslehre hat die Frage, welche Funktion der Mitwirkung der Glieder im Bundesstaat zukommt, bisher kaum behandelt. Daher ist auch weitgehend ungeklärt, welche Formen der Mitwirkung im Gesamtstaat es geben kann und ob sogar ein Verzicht auf einen "Bundesrat" möglich ist. Der notwendigen Frage nach der Funktion der gliedstaatlichen Mitwirkung im Gesamtstaat wird in der Arbeit auf zwei Ebenen nachgegangen. Zunächst werden die gängigen allgemeinen Bundesstaatslehren, danach die Verfassungen konkreter Bundesstaaten analysiert. Dabei werden klassische, aus dem Zusammenschluß unabhängiger Staaten entstandene ("evolutive") Bundesstaaten neuen, durch die Dezentralisierung ehemaliger Einheitsstaaten gebildete ("devolutive") Bundesstaaten gegenübergestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verfassungen der Bundesrepublik Deutschland einerseits und der Königreiche Belgien und Spanien andererseits. Ergänzend werden auch die bundesstaatlichen Systeme der USA, der Schweiz und Österreichs behandelt. Auf der Grundlage seiner Analyse gibt der Verfasser überzeugende Antworten auf die eingangs gestellten Fragen, wobei er auch überkommene Postulate bestehender Bundesstaatslehren korrigiert.