Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Über die Entstehung von Büchern und den Handel mit Büchern.
Ursula Töller zeichnet die Geschichte des Buchhandels von den Anfängen in der Antike bis zur Gegenwart nach. Ohne sich in Details zu verlieren, werden besondere Wendepunkte der Entwicklung im Handel mit Büchern hervorgehoben. Gegenwärtig erfasst der digitale Wandel alle Lebens- und Arbeitsbereiche und scheint auch das analoge Buchformat zu verdrängen. Welche Auswirkungen die wachsende digitale Publikation auf den Buchhandel haben wird, lässt sich gegenwärtig noch nicht abschätzen, dass sie allerdings folgenreich sein wird, steht außer Frage. Mit Blick auf diese Bedrohung wird noch einmal die zentrale Bedeutung des Buchhandels für das Medium Buch in seiner politischen, ökonomischen und kulturellen Wirkung sichtbar. Als die negative Kehrseite der Erfolgsgeschichte des Buchhandels sind die Themen Zensur, Publikationsverbot und Vernichtung von Büchern mit in die Darstellung aufgenommen, denn besonders das Verbotene hebt die bemerkenswerte Macht des gedruckten und publizierten Textes hervor. Zur kritischen Darstellung der Geschichte des Buchhandels gehört auch ein Blick auf die wechselvolle Bedeutung der Verleger und die maßgebliche Rolle der Autoren.