Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Einfiihrende Lehrbiicher zur Buchflihrung gibt es in sehr groBer Zahl. In der Regel sind sie je- doch auf den Unterricht an Schulen zugeschnitten. Den speziellen Bediirfnissen der Studieren- den der Wirtschaftswissenschaft an Universitaten, Gesamthochschulen, Fachhochschulen, Ver- waltungsakademien usw., in der juristischen Ausbildung, unternehmensinterner und sonstiger beruflicher Fortbildung werden diese Lehrbiicher nach den Erfahrungen der Verfasser im prak- tischen Lehrbetrieb nicht gerecht. Wer sich als Studierender einen umfassenden Dberblick iiber den Teilbereich "Buchflihrung und Bilanzen" des Betrieblichen Rechnungswesens verschaffen oder Grundkenntnisse auffrischen will, miiBte mehrere Werke unterschiedlichen Charakters zugleich erwerben und dabei z. B. folgende Nachteile in Kauf nehmen. Die meisten Lehrbiicher beschaftigen sich ausschlieBlich mit der Technik der Buchflihrung und "einfacher" Abschliisse. Eine Reihe von Buchflihrungslehrbiichern ist zudem didaktisch unzweckmaBig angelegt. Stu- dienanfanger ohne jegliche Vorkenntnisse sind beispielsweise iiberfordert, wenn sie einleitend mit Themen wie "Buchflihrungssysteme", "Stellung der Buchflihrung im betrieblichen Rech- nungswesen" usw. konfrontiert werden. Die Behandlung umsatzsteuerlicher Aspekte von Buchfiihrungsproblemen laBt sehr oft zu wiinschen iibrig. Fragen der Bewertung in Handels- und Steuerbilanz, der Konzernrechnungslegung, Bilanz- politik, Sonderbilanzen etc. werden nicht oder nur rudimentar behandelt. Es gibt zwar zu diesen Fragen ausreichend spezielle Literatur. Fiir einen Studienanfanger sind jedoch die ma- teriellen Anforderungen einerseits zu hoch angesetzt, andererseits fehlt regelmaBig die Hin- flihrung zu dem in der modernen Betriebswirtschaftslehre charakteristischen entscheidungs- orientierten Denken. Mit dem vorliegenden Werk soll die bestehende Liicke im Lehrbuchangebot geschlossen werden.