Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Liber ad amicum des Sutrier Bischofs Bonizo, eines Parteigangers Papst Gregors VII., wirft fur die Forschung das Problem der Wertung der darin enthaltenen Angaben auf. Dass Bonizo unverbruchlich gregorianisch-religiose Grunduberzeugungen vertrat, hat ihm in der alteren Forschung eine pauschal negative Beurteilung eingetragen. Neuere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass Bonizos Darstellung zwar durch seine Uberzeugungen und seine Darstellungsabsicht tendenzios gefarbt und haufig fehlerhaft ist, jedoch in jedem Fall eingehend zu prufen ist, wie sich seine Darstellungsabsichten auf den Inhalt seiner Schilderungen auswirken. Anliegen der vorgelegten Untersuchung ist es, anhand dreier Themenbereiche, mit denen sich Bonizo intensiv auseinandersetzt - der angeblichen Taufe von Kaiser Konstantin durch Bischof Eusebius von Nikomedien, dem Patriziat sowie dem papstlichen Handeln Gregors VII. - Kriterien zu erarbeiten, die uber den Einzelfall hinaus eine Beurteilung von Methodik, Darstellungsweise und Darstellungsabsicht erlauben. Dabei zeigen sich selektive Zusammenstellung von Fakten, geschickte Erganzung bekannten Geschehens durch zusatzliche Informationen sowie zweckmassige Ausgestaltung ganzer historischer Ablaufe als charakteristische Techniken im Umgang mit seinen Quellen, um dem amicus in der prekaren Lage der Gregorianer nach dem Tode des Papstes die "richtige Sicht der Dinge" zu vermitteln.