Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auslandische Fachkrafte spielten eine Rolle in fast allen chinesischen Reformen zwischen 1870 und 1895, die auf die Selbststarkung des chinesischen Reiches gegen die Bedrohung durch die westlichen Grossmachte gerichtet waren. Die Studie relativiert bisherige Forschungen zur Bedeutung von Auslandern im chinesischen Modernisierungsprozess, indem sie einfache Angestellte in chinesischen Diensten in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung stellt. Sie untersucht unter zwei Gesichtspunkten eine Gruppe von dreissig ehemaligen deutschen Offizieren und Unteroffizieren, die wahrend des Krieges zwischen China und Frankreich 1884/85 als Militarinstrukteure nach China kamen. Zum einen werden ihre Herkunft, Grunde fur das Ausscheiden aus der preussischen Armee bzw. deutschen Marine, Anpassungsstrategien an das Leben in China, der weitere Lebensweg nach dem Ende der Tatigkeit in chinesischen Diensten sowie die eigene Sicht auf China rekonstruiert. Gleichzeitig erortert Elisabeth Kaske die Arbeitsbedingungen der deutschen Instrukteure in China, die Anforderungen der chinesischen Arbeitgeber an ihre Angestellten und deren Wahrnehmung durch die chinesische Offentlichkeit, die Rolle der deutschen Diplomaten vor Ort sowie die Bedingungen und Ergebnisse des Transfers von Wissen und Technologien.