Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
«Entschuldigen kann sich jeder. Doch nur wer zahlt, meint es ernst.» Salo Muller im Spiegel, 2. 11. 2020«Salo Muller geht es um eine Geste, die aber mehr ist als nur Worte.»ARD, 27. 1. 2021 «Es war ein schamloses Geschäft, gegen das Salo Muller jetzt vorgeht.»NDR, Kulturjournal, 8. 2. 2021Amsterdam im November 1942. Lena Muller bringt den kleinen Salo in den Kindergarten. Sie küsst ihn auf die Stirn und sagt: «Bis heute Abend und sei schön brav!» Es sind die letzten Worte, die Salo Muller von seiner Mutter gehört hat. Am selben Tag werden die Eltern von den Deutschen verhaftet und später nach Auschwitz deportiert. Salo wird zum Waisenkind, doch der niederländische Widerstand schafft es, ihn bis zur Befreiung zu verstecken. Nach dem Krieg erlangt Salo Muller Bekanntheit als Physiotherapeut bei Johan Cruyffs Ajax Amsterdam, in den goldenen Jahren des Teams von 1960 bis 1972. Obwohl er Tag und Nacht an seine Eltern denken muss, kann er - wie so viele Überlebende - seine Geschichte erst im fortgeschrittenen Alter erzählen.Als Muller 2014 hört, dass die französische Staatsbahn 60 Mio. Euro an Deportationsopfer zahlt, entschließt er sich zu handeln. Er hat auch von der niederländischen Eisenbahn Entschädigung gefordert. Nach drei Jahren hat das Unternehmen verkündet, rund 50 Mio. Euro zu bezahlen. Aktuell geht Salo Muller gegen die Deutsche Bahn (DB) vor. Sein Anliegen wird in der deutschen Öffentlichkeit breit diskutiert und im Bundestag von den Grünen, der FDP und der Linken unterstützt. Salo Mullers Erinnerungen erscheinen im September bei Il Sole 24 Ore auch auf Italienisch.