Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Derzeit ist wieder ein eindeutiger Biographieboom zu beobachten, der sich durch alle Bereiche der Gesellschaft zieht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Form gewisse historische Persönlichkeiten zu bestimmten Zeiten besonders gerne wieder zum Leben erweckt werden. Anhand der Figur des Philosophen Denis Diderot, der seit der Aufklärung mit zunehmender Häufigkeit und Intensität in Gedichten, Dialogen, Dramen, Romanen und Filmen auftaucht, wird auf allgemeine diachrone Tendenzen der biographischen Fiktion der letzten vier Jahrhunderte eingegangen, und es werden nationale und gattungsspezifische Verläufe der produktiven Diderotrezeption aus verschiedenen Ländern aufgezeigt. Wird Diderot immer populärer aufgrund seiner zeitlosen Texte und seines für die Gegenwart interessanten Lebens, oder integriert er sich eher in allgemeine Trendentwicklungen der biofictions?