Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band arbeitet die "Vorgeschichte" der Bildungstheorie im 18. Jahrhundert auf. Die gängige pädagogische Historio-graphie stützt sich bei der Beantwortung dieser Frage in der Regel auf die Bedeutung von Anthony Ashley Cooper, third Earl of Shaftesbury, der als Begründer des Konzept der "inneren Bildung" gesehen wird, eine Begründung, die sich auf die Übersetzung von Shaftesburys Konzept der "inward form" mit Bildung zurückgeführt wird. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Rezeption der Schriften Shaftesburys im deutschschprachigen Raum im 18. Jahrhundert und fragt sich, in welchen Diskurskontexten sich diese Rezeption abgespielt hat und welche Bedeutungen die verschiede-nen Diskurse für die Ausformulierung einer "deutschen Bildungstheorie" hatten. Dabei zeigen sich vielfältige Einflüsse religiöser, literaturtheoretischer und ästhetischer Art, die einen Hinweis darauf zu geben vermögen, weshalb "Bildung" als Konstrukt in der deutschen Tradition bis heute diffus und überhöht geblieben ist. Dabei zeigt sich auch, dass der Begriff im Vergleich zu anderen Diskursen erst relativ spät Eingang in einen pädagogischen Diskurs gefunden hat; wohl auch ein Grund für die Schwierigkeiten, die die deutsche Bildungstheorie für die Pädagogik immer wieder darstellt.