Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nun steht es fest: Schulnoten haben nicht nur mit Sehen und Hören, sondern im besonderen Maße auch etwas mit dem Gleichgewicht von Schülern zu tun. Das macht neugierig! Das fordert pädagogische Antworten!Ergebnisse des bundesweit bisher einzigartigen Projekts "Schnecke - Bildung braucht Gesundheit", das in Zusammenarbeit des Hessischen Kultusministeriums, Arbeitsgebiet Schule & Gesundheit und der Hochschule Aalen durchgeführt wurde, belegen, dass Schüler des Primar- und des Sekundarbereichs gleichermaßen von Gleichgewichtsschwierigkeiten betroffen sind und dies eine Auswirkung auf ihre Zensuren zeigt.Das Material "Guten Morgen, liebes Knie" von Dorothea Beigel gibt praxisgerechte Antworten auf die Evaluationsergebnisse. Es bietet umsetzbares Handwerkszeug für den täglichen Schulalltag und ist mit einem Zeitaufwand von 1-3 Minuten pro Unterrichtsstunde ohne speziellen Raumbedarf in allen Klassenstufen und in allen Schulformen durchführbar. Es regt den Lehrer an, sich aktiv am "kleinen Bewegungsprogramm" zu beteiligen, um das eigene Gleichgewicht zu pflegen und die Konzentration und die Lernmöglichkeit der Schüler zu fördern.Lernpraxen und Therapeuten werden Freude und Interesse an diesem Programm haben, zeigt es ihnen doch einfache Möglichkeiten, die eigene Förderung und Therapie sinnvoll zu ergänzen und Eltern auf Wunsch in das Programm aktiv einzubeziehen.Das fünfstufige Gleichgewichtsprogramm kann mit anderen Förderungen unkompliziert verbunden werden. Viel Spaß beim Erproben!