Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die nach den heute gültigen Rechnungslegungsvorschriften aufzustellenden Jahresabschlüsse einer Unternehmung ent- halten vorwiegend ex-post-Größen, zum Teil jedoch auch Prognoseelemente. Diese in die Zukunft reichenden Größen machen aus der herkömmlichen Bilanz jedoch noch keine Soll- oder Planbilanz. Vielmehr wird von einer Planbi- lanz erst dann gesprochen werden können, wenn die in ihr enthaltenen Elemente überwiegend aus zukünftigen Daten bestehen. Die Planbilanz ist somit ein Instrument der Planung und kann als Soll- beziehungsweise Planvorgabe und auch als umfassendes Informationssystem der Ge- schäfts- und Betriebsleitung zur Fundierung ihrer Dis- positionen dienen. Die Autoren haben sich zum Ziel gesetzt zu untersuchen, wie sich aus Zukunftswerten die Rechnungslegung einer Unternehmung so gestalten läßt, daß einerseits die han- deIsrechtlichen Anforderungen gewahrt bleiben, zum an- deren jedoch reine Plangrößen Verwendung finden. Es wird zunächst der Frage nachgegangen, welche Möglichkei- ten die vornehmlich auf Zukunftswerten aufbauenden öko- nomischen Gewinnkonzeptionen bieten, um ein zukunftsbe- zogenes Bilanzierungssystem zu entwickeln. Dabei stellt sich dann jedoch ein erheblicher Mangel heraus: Die Planbilanzen, aus dem System des ökonomischen Gewinns entwickelt, kollidieren mit den handelsrechtlichen Rech- nungslegungsvorschriften. Hierdurch wird nicht nur der Vergleich zwischen den Plan- und Handelsbilanzen proble- matisch, sondern gleichzeitig auch der Informationsge- halt eingeschränkt. Um diese Mängel zu umgehen, ist deshalb ein alternatives System von Bilanzen aus Zukunftswerten entwickelt wor- den, das auch auf Zahlen der betrieblichen Teilpläne aufbaut. Dabei werden für einen vorgegebenen Planungs- zeitraum jeweils Plan- beziehungsweise Zukunftsbilan- zen aufgestellt, welche den handelsrechtlichen Bilan- zierungsvorschriften gerecht werden.