Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
lichte Dissertationen, Diplom-und Magisterarbeiten. Das Material wurde schließlich nach 29 Kapiteln geordnet und zusätzlich über ein Sachregister erfasst, in dem die jeweilige Veröffentlichung thematisch inhaltlich differenzierter, als es eine Kapitelgliederung er- möglicht, durch Schlagwörter beschrieben wird. Zur Benutzung der Register sei auch auf die entsprechenden Benutzerhinweise verwiesen. Die Bibliographie für die Jahre 1992 bis 1995 enthält insgesamt 14244 Literaturhinweise, die aus dem gesamten deutschsprachigen Raum stammen. in den folgenden - wie für Band 1, Band 2 und Band 3 von Dominik Sack erstellten -Tabellen werden einige Inhalte der Bibliographie deskriptiv-statistisch aufgeschlüsselt, um einen Einblick in die Struktur der soziologischen Veröffentlichungen und ihrer Autoren, Herausgeber und Verlage in den Erscheinungsjahren 1992 bis 1995 zu gewähren. Den Auswertungen liegen diesel- ben Fragestellungen wie für die vorangegangenen Bände zugrunde. Es reizte die Her- ausgeber, für diesen Zeitraum einmal die "produktivsten" Autoren zu ermitteln. Die "Hitlis- te" der Autoren mit den meisten Veröffentlichungen in diesem Band wird (in dieser Rei- henfolge) von Hurrelmann, (Josef) Schmid und Bertram bzw. auf gleicher Position Nauck angeführt. Im vorangehenden Band waren es Luhmann, Esser und Hurrelmann. Einige die soziologische Wissensproduktion zwischen 1987 bis 1991 (Band 3) einerseits und 1992 bis 1995 (Band 4) andererseits kennzeichnende Tendenzen seien an dieser Stelle bereits kurz angedeutet: - Der Anteil der Mehr-Autoren-Veröffentlichungen stieg weiter, und zwar um ca. 2,5%. - Der Anteil der Veröffentlichungen zur Frauenforschung erhöhte sich um 2,75%. Der Anteil der Veröffentlichungen in den Themenbereichen Lebensalter(Jugend, Fa- milie, Alter) wuchs um 3%.