Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit den Themen 'Bewusstsein' und 'Gott' wiederholt dieses Buchdie Phänomenologische Bewegung. Sofern diese Wiederholung diezentralen Begriffe der Phänomenologie betrifft, ist sie weitgehendunvermeidlich. Sie verwirklicht damit ein Denken, das parallel zurbisherigen Phänomenologischen Bewegung verläuft und entlang ihrerGrundlinien einen langen Schatten wirft.Der Themenkreis zum 'Bewusstsein' widmet sich Husserls Betrachtungder Individuation, der Schichtung von Ideen, der Trennung vonGenesis und Geschichte sowie der Unterscheidung zwischen Naturund Geschichte, sodann Heideggers Verständnis der Stimmung, SartresBeschreibung des Schamgefühls und Derridas Dekonstruktion vonHusserls und Heideggers Zeitverständnis und von Heideggers ontologischerDifferenz. Der Abschnitt zum Thema 'Gott oder das Transzendente'behandelt Husserls metaphysische Meditation über den Todund Heideggers Auseinandersetzung mit dem Sein oder dem Nichts,ergänzt um eine phänomenologische Reflexion über den Gottesbegriffim 'Kanon der Medizin des Gelben Kaisers' und den Begriff des Daoim 'Dao De Jing'. Zwischen beiden Themenkreisen besteht eher einephänomenologische Korrelation als eine scharfe Unterscheidung. EinZeugnis für diese Korrelation liegt zum Beispiel in der negativen Beziehungvon Tod und transzendentaler Gemeinschaft, der Stimmungals Zugang zum Nichts, der begründeten Beziehung zwischen Gottund Bewusstsein und der Korrespondenz von Dao und Idee.