Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bei der Finanzierung junger und innovativer Unternehmen stehen sich Investoren und Gründer gegenüber. Beide verfolgen mit der erfolgreichen Betreuung und Umsetzung von Gründungsprojekten dasselbe Ziel, haben aber unterschiedliche Denk- und Sichtweisen. Welche Kriterien die Strategie von Venture Capital Investoren charakterisieren und nach welchen Kriterien sie mögliche Gründungsprojekte bewerten, deckt Johannes Heinen in seiner breiten Analyse auf. Darüber hinaus werden innerhalb dieser Rahmen unterschiedliche Typen sowohl auf Investoren- als auch auf Unternehmensseite identifiziert und analysiert. Eine Gegenüberstellung der Investoren- und Unternehmenstypen deckt gegenseitige Beziehungen auf und lässt ein intelligentes Modell entstehen, um die Zielübereinstimmung beider Seiten bei einer Finanzierung zu bewerten. Die Erfolgsparameter in der Venture Capital Finanzierung werden damit zum ersten Mal nicht nur benannt, aufgezählt und beschrieben, sondern darüber hinaus auf der Ebene der Parameter als auch auf Typenebene qualifiziert miteinander in Beziehung gesetzt. Es ist der erste Schritt zur Ableitung von Elastizitäten und damit zur erfolgreichen quantitativen Handhabung des Venture Capital Markts. Das Ergebnis ist überzeugend, handlich und anwendbar; sowohl für Investoren zur Überprüfung möglicher Beteiligungen und Definition der eigenen Strategie, als auch für Gründer zum besseren Verständnis der Investorensicht und Ausrichtung der eigenen Arbeit an den maßgeblichen Bewertungskriterien.