Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit Mitte der achtziger Jahre hat sich ein bedeutender Markt für derivative Instrumente auf Mineralöl, wie Terminkontrakte und Optionen, entwickelt. Diese Instrumente dienen vor allem dem Management von Preisrisiken. Wie problematisch entsprechende Risikomanagementstrategien sein können, zeigt jedoch der Fall der Metallgesellschaft. Der Konzern wurde durch Termingeschäfte auf Mineralöl in eine schwere Krise gestürzt. Der Band geht zunächst auf Probleme der Bewertung von Terminkontrakten auf Mineralöl ein. Dabei erfolgt insofern eine Erweiterung bisheriger Ansätze, als Friktionen auf dem Ölmarkt, wie Transaktionskosten und Leerverkaufsbeschränkungen, einbezogen werden. Auf Basis verschiedener Bewertungsmodelle werden anschließend optimale Hedgestrategien für langfristige Terminlieferverpflichtungen abgeleitet. Eine umfangreiche empirische Untersuchung vergleicht die Hedgequalität der verschiedenen Strategien. Der Band richtet sich an Experten, die sich mit Fragen des Managements von Preisrisiken beschäftigen. Der Autor ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Finanzierung der Universität Mannheim und war bis Juni 1999 im Forschungsbereich Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement des ZEW tätig.