Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die deutsche betriebswirtschaftliche Literatur hat sich mit den besonderen Problemen international tiitiger Konzerne lange Zeit wenig beschliftigt. Trotz einer in den letzten Jahren verstiirkten Erfassung und Beschreibung der Entscheidungsprobleme mangelt es in Teilbereichen an umfassenden Losungs- anslitzen. Zu den offenen Problemen des internationalen Finanzmanagements als Teilgebiet einer internationalen Betriebswirtschaftslehre gehoren Investi- tions- und Finanzierungsfragen, die aufgrund stlindig zunehmender Kapital- verflechtungen deutscher Unternehmen mit dem Ausland an Bedeutung gewonnen haben. Dies spiegelt die Aktualitiit und Praxisrelevanz dieser auf einer Bochumer Dissertation basierenden Arbeit wider. Mit der Ausdehnung der Inve- stitionsentscheidung auf das Ausland treten zuslitzliche EinfluBfaktoren auf, die eine Modifizierung inllindischer Investitionskalkiile erfordern. Auch in der anglo-amerikanischen Literatur ist die Problematik einzelwirtschaft- licher Investitionskalkiile flir Direktinvestitionen trotz intensiver Diskussion zahlreicher Einzelprobleme kaum urnfassend dargestellt. Der Verfasser hat sich daher zum Ziel gesetzt, unter Diskussion und in Erweiterung bisheriger the ore- tischer Uberlegungen ein moglichst umfassendes, zugleich aber praktikables Investitionskalkiil zu entwickeln. Er setzt sich demzufolge mit den bewertungs- relevanten Zahlungsreihen, dem Wechselkursrisiko, der Bewertung des Llinder- risikos sowie der Wahl des adliquaten KalkulationszinsfuBes kritisch auseinander.