Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die industrielle Arbeitswelt veranderte sich in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts stark: Unternehmer drohten mit Restrukturierungen und Betriebsschliessungen, Arbeiter: innen sahen sich einer verscharften Standortkonkurrenz und einem grosseren Leistungsdruck ausgesetzt, sie bangten um ihre Arbeitsplatze und Lohne, Gewerkschaften gerieten in die Defensive. Leo Grob untersucht diesen Wandel am Beispiel des Schweizer multinationalen Unternehmens Alusuisse. Er analysiert das Denken und Handeln der Topmanager am Schweizer Hauptsitz in Zurich. Und er folgt der Aluminium-Herstellungskette quer uber den Globus von Australien uber Italien bis in die Schweiz. Das Buch beleuchtet die Krafteverhaltnisse zwischen Arbeiter: innen und Managern. Es zeigt, wie das Management die Krisen und Arbeitskampfe der 1970er Jahre als Katalysator nutzte, um neue Formen des Personalmanagements und Anreizsysteme einzufuhren, welche die Betriebe und Arbeitskrafte mehr Marktrisiken aussetzten, in einen "Uberlebenskampf" versetzten und das Wissen und die Subjektivitat der Arbeiter: innen nutzbar machen wollten.