Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Juli 1914 waren die Hauptmachte Europas mental und kriegstechnisch hochgradig kriegsbereit, da ein Klima gegenseitiger Phobien und kollektiver Angste, die sich letztendlich aus der Bevolkerungsproblematik ableiten lassen, vorherrschte. Vor diesem Hintergrund zeigt Peter Winzen, dass der grosse Krieg in den Augen der meisten Zeitgenossen kein Schreckens-szenario war, sondern eher ein probates Mittel zur Revolutionierung der als unhaltbar angesehenen Weltordnung. Dabei haben die Entscheidungstrager die Folgen ihrer Kriegsentscheidung nur unzureichend einschatzen konnen. Daher hat die vieldiskutierte Frage nach der Hauptverantwortung fur den Kriegsausbruch nur sekundare Bedeutung, da es sich im Prinzip um eine kollektive Schuld handelt. Nach der langen Phase des Kalten Krieges (1904-1914) hat sich bei den an den Kriegsentscheidung beteiligten Regierungen und Militars ein Fatalismus aufgestaut, der den Weg in die heisse Phase erleichterte. Man darf davon ausgehen, dass bei einem friedlichen Ausgang des osterreichisch-serbischen Konflikts die Kriegsentscheidung nur vertagt worden ware. Die "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts war damit also angesichts der sturmischen demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung, die in die hektische Phase des Hochimperialismus einmundete, gewissermassen vorprogrammiert. Frankreich galt dabei wegen seiner rucklaufigen Bevolkerungszahl als sicherer Kandidat fur den Abstieg, wohingegen Deutschland wegen seines rasanten Bevolkerungswachstums und seines Wirtschaftsbooms als kaum zu bandigender Aufstiegsaspirant aufgefasst wurde.