Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im deutschen System der industriellen Beziehungen sind Tarifverträge Sache der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen, Betriebsräte sind als Akteure auf diesem Feld eigentlich nicht vorgesehen. Anders verhält es sich, wenn auf betrieblicher Ebene Tarifabweichungen vereinbart werden, was inzwischen in vielen Unternehmen und Branchen der Fall ist und durch die aktuelle Krise weiteren Auftrieb erhalten dürfte. Hier nun wirken Betriebsräte bei den Verhandlungen zu Tariffragen mit und müssen die Umsetzung der abweichenden Vereinbarungen kontrollieren. Welche Veränderungen - so fragt dieses Buch - ergeben sich daraus für die Mitbestimmungspraxis der Betriebsräte? Halten Verteilungskonflikte Einzug in die Betriebe, verlieren die Betriebsräte an Legitimation, brechen Solidaritätskonflikte mit der Gewerkschaft auf und ächzen die Betriebsräte unter Ressourcenproblemen? Anhand empirischer Analysen aus der Chemie- und Metallindustrie kommt Haipeter zu dem Schluss, dass die Chancen der Entwicklung gegenwärtig größer als die Risiken zu sein scheinen. Oft profitieren Betriebsräte von ihrer Rolle als neue Tarifakteure; sie fühlen sich vielfach durch ihre Gewerkschaften gestärkt und stärken umgekehrt ihrerseits die Gewerkschaften.