Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die hier verOffentlichten Arbeiten beruhen iiberwiegend auf den Beitragen, die wah- rend des 19. Symposiums fUr die Teilnehmer des zweiten Zehnwochen-Seminars des Universitiitsseminars der Wirtschaft (USW)' gehalten wurden. Dieses Symposium fand yom 9. bis 12. November 1989 in Berlin statt, in Tagen also, die allen Deutschen, ob sie nun zu dieser Zeit in Berlin waren oder nicht, unvergessen bleiben werden. Ich bin iiberzeugt, daB die Leser dieses Buches es begriiBen, daB ich die Eindriicke von diesem auj3erordentlichen Wochenende in Berlin, die Frau Schoeller schildert, aufgenommen habe. Ein solcher Bericht hat iiber die Zeit und iiber den Kreis der unmittelbar Beteiligten hinaus Giiltigkeit und Interesse, und es mag gut tun, sich angesichts der nun sich auftiirmenden Schwierigkeiten in der DDR, vor allem in ihren Betrieben und Verwaltun- gen, an die Euphorie dieses Wochenendes zu erinnern und daraus den Mut und die GewiBheit zu schopf en, daB wir Betriebswirte diese Schwierigkeiten iiberwinden werden. In den Betrieben der Bundesrepublik, die sich nun aktiv in den Betrieben der DDR engagieren, wird das Problem der Altlasten, der Verseuchung des Bodens, als ein besonders schwieriges und die Ubernahme oder die Beteiligung belastendes Problem angesehen. Mit Recht: Hier geht es urn Hunderte von Millionen DM, die fUr die Sanierung der Boden aufgewandt werden miissen. Die Schliej3ung des Werkes Moorjleet von Boehringer Ingelheim, iiber die Werner Deckers berichtet, ist eine Fallstudie der Probleme, die mit solchen Altlasten verbunden sind.