Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Betriebswirtschaftslehre hat sich dem Gebiet des Um- weltschutzes nur zagernd zugewandt. Erst in den BOer Jahren hat die Zahl der Publikationen und Lehrveranstaltungen zu diesem Thema kontinuierl ich zugenommen. Wesentliche Impulse erhielt die Wissenschaft hierzu auch aus der betrieblichen Praxis. Die folgende Abhandlung greift daher ein sowohl fUr die Theorie als auch fUr die Praxis bedeutsames Thema auf, i ndem die von Jan i cke aus gesamtwi rtschaft 1 i cher S i cht vorgenommene Unterscheidung in kurative und praventive Umweltpolitik auf einzelwirtschaftliche Entscheidungssi- tuationen Ubertragen wird. Speziell geht es um die be- triebswirtschaftliche Untersuchung der Beziehungen von Umweltschutzzielen und dem unternehmerischen Gewinnziel unter dem Gesichtspunkt einer kurz- oder langfristigen Betrachtung. Di e Abhang i gke it der Unternehmung von der natUrlichen Umwelt und die Belastung der natUrlichen Um- welt durch Unternehmen fuhrt den Verfasser zu einer kri- tischen Auseinandersetzung mit den unzulanglichen be- tr i ebsw i rtschaft 1 i chen Or i ent i erungsg ral3en fU r die Nut- zung der natUrlichen Umwelt in marktwirtschaftlichen Sy- stemen. Ausgangspunkt der kurativen betrieblichen Umweltpolitik sind Restriktionen, insbesondere in Gestalt von Auflagen, wobe i auch dem Verhand 1 ungsprozel3 der gese 11 schaft 1 i ch relevanten Krafte im Hinblick auf die Ausformulierung der Auflagen Aufmerksamkeit geschenkt wird. Beachtenswert sind die AusfUhrungen zur betrieblichen Orientierung an Grenzwerten und dem Stand der Technik.