Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Industrieparks bieten optimale Strukturen für die moderne Industrieproduktion. Die dabei für die betriebliche Mitbestimmung aufkommenden Fragen werden in diesem Werk ausführlich untersucht. Für einen störungsfreien Arbeitsablauf auf dem Industrieparkgelände müssen standorteinheitliche Regeln geschaffen werden, die oftmals der betrieblichen Mitbestimmung - insbesondere in sozialen Angelegenheiten nach 87 BetrVG - unterliegen. Der Industriepark bereitet dem Betriebsverfassungsgesetz deswegen Probleme, weil betriebsverfassungsrechtlich relevante Entscheidungen nicht mehr nur innerhalb eines einzelnen Unternehmens getroffen werden müssen. Dem Betriebsrat steht aber traditionell nur "sein" Arbeitgeber gegenüber. Der Autor thematisiert unterschiedliche Ansätze, um die Arbeitnehmervertretungen an den unternehmensübergreifenden Prozessen zu beteiligen. Im Fokus liegt neben der Rechtsfigur des Gemeinschaftsbetriebes der reformierte 3 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG, der nach der gesetzgeberischen Intention gerade solche Fälle erfassen und lösen sollte. Dessen Anwendbarkeit lehnt der Autor ab und entwickelt ein an den betriebsverfassungsrechtlichen Wertungen orientiertes Verfahren.