Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die betriebliche Bildungsarbeit begründet, steuert und gestaltet die gesamte betriebliche Qualifizierung und Bildung. Der vorliegende Studientext gibt einen Überblick über ihre Grundlagen, Entwicklungen und Perspektiven. Die Restrukturierung von Organisationen und vor allem die Digitalisierung der Arbeit haben die betriebliche Bildung in den letzten Jahren grundlegend verändert, so dass diese 3. Auflage maßgeblich überarbeitet und erweitert worden ist. Dargestellt und im Theorie- und Praxiskontext erörtert werden folgende zentrale Themenbereiche: - Epochaler Wandel der Arbeitswelt und ihre digitale Transformation, - betriebliche Bildungsarbeit und berufliche Handlungskompetenz, - Theorien und Konzepte betrieblichen Lernens, - betriebliche Lernorte, Lernortkooperationen, Netzwerke, - betriebliche Lernorganisations- und Begleitungsformen, - lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung, - Validierung und Anerkennung betrieblichen Lernens, - Europäisierung der Berufsbildung und Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR). Die einzelnen Kapitel schließen mit Aufgaben ab; Verzeichnisse und Begriffsdefinitionen erleichtern die Handhabung. Der Studientext wendet sich an Studierende der Berufs- und Weiterbildung und an das betriebliche Bildungspersonal, aber auch an alle, die sich mit Grundfragen der betrieblichen Bildungsarbeit in digitalen Zeiten auseinandersetzen möchten.