Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bis Mitte der fUnfziger Jahre galt das Kraftrad als reines Fort- bewegungsmittel. 1m Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung konnten viele Menschen ihr Kraftrad durch einen Personenwagen ersetzen. Dies fUhrte dazu, daB der Kraftradbestand in Deutschland bis zum Jahre 1972 rapide abnahm ( Diagramm 1.1 /12/ ). 2 r- ------------T----------- 4------- ----r----------- JAHR Diagramm 1.1: Kraftraderbestand in der Bundesrepublik Anfang der siebziger Jahre wurde das Kraftrad als Freizeitobjekt wiederentdeckt. Der Kraftradbestand verdoppelte sich von 1972 bis 1978 auf ca. 400 Tausend. In den Jahren 1979 und 1980 sind weite- re 220 Tausend Kraftrader neu zugelassen worden /10/. Eine zeitlich verschobene Entwicklung war bei der Erteilung der Flihrerscheine Klasse I zu verzeichnen (Diagramm 1.2 /12/). Hier - 2 - E D).--+*-------t------ r--i 2 §2S0 0:: :2 t---if--i----+--+----i 2OO 1 -- ---- -- ------ Diagramm 1.2: Erteilungszahlen von FUhrerscheinen der Klasse I sind wie bei der Entwicklung des Motorradbestandes in den siebzi- ger Jahren groBe Zuwachszahlen feststellbar. Ein besonders inter- essanter Aspekt ist in diesem Zusammenhang der Erwerb des FUhrer- scheins Klasse I durch Frauen. In den vergangenen 10 Jahren hat sich der Anteil kraftradfahrender Frauen urn das 50-fache auf 50 Tausend gesteigert. Parallel zu dieser Entwicklung sind auch die Unfallzahlen gestie- gen. So liegt die Zahl der 1977 todlich verunglUckten Motor- rad-, Moped-, Mokick- und Mofafahrer mit 2152 urn 43 % hoher als 1967. Die entsprechende Zahl der verletzten Fahrer liegt mit 86178 sogar urn 73% hoher /12/.