Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
(1) Von Steuermoral ist in der Diskussion über Steuern oft die Rede. Insbe- sondere die Deutsche Steuer-Gewerkschaft und Autoren aus der Finanzver- waltung pflegen über die schlechte Steuermoral vieler Bürger zu klagen. Der Bund der Steuerzahler und Steuerberater pflegen zu entgegnen, daß eine schlechte Steuermoral auch der Reflex einer schlechten Besteuerungsmoral des Staates sei, daß die eine Erscheinung mit der anderen einhergehe. ! Statt von Steuermoral wird synonym auch von Steuerethik gesprochen oder auch mit einem Doppelwort vom ethisch-moralischen Zustand des Steuer- wesens. Da sich terminologische Differenzen auch in der Literatur zur Ethik oder Moralphilosophie finden, ist es angezeigt, zunächst den eigenen Sprach- gebrauch klarzustellen: Danach ist Ethik als Disziplin der Philosophie die Theorie, die Prinzipien oder Regeln für moralisches Handeln aufstellt. Ent- spricht ein Handeln den Prinzipien der ethischen Theorie, so ist es moralisch oder moralgerecht. Läuft ein Handeln diesen Prinzipien zuwider, so ist es unmoralisch oder moralwidrig. Die Steuerethik ist dementsprechend die Theorie vom besteuerungsmoralischen Handeln der Staatsgewalten - der Legislative, der Exekutive und der Judikative - sowie vom steuermoralischen 2 Handeln der Steuerbürger.