Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: How strong is a verbal commitment? In order to answer this question, the value of the given word has to be measured against the different modes of revocation. In modern times particularly, consumer law has created various rights enabling one of the parties concerned to withdraw from a contract. Thus the time has come to change the law pertaining to promises as well. Peter Mankowski deals with this subject, focusing on German law in particular, but also taking the CISG, the Lando principles and the UNIDROIT principles into consideration. The author concludes with a proposal for the amendment of the present law. German description: Wie fest ist die Bindung an ein gegebenes Wort? Anders gefragt: Welche Moglichkeiten hat man, sich von einem gegebenen Wort wieder zu losen? Die Rechtsordnung stellt dafur verschiedene Institute bereit, die Teil eines Systems sind.Peter Mankowski stellt dieses System erstmals vollstandig und umfassend dar und arbeitet den Sinn einzelner Regelungen mit Anreizargumenten heraus. Auf diesem Wege erscheinen auch altbekannt gewahnte Vorschriften wie z.B. der 119 BGB oder der 122 BGB in einem neuen Licht. Das Recht der Willenserklarung wird so in seiner modernen Form prasentiert, indem es auch von der Okonomischen Analyse her erschlossen wird. Dabei werden nicht nur die Grunde betrachtet, warum man sich von seinem Wort wieder losen kann, sondern auch die weiteren Folgen. Ein wichtiger Punkt ist zudem die Frage nach der Parteidisposivitat von Beseitigungsrechten. Der Autor widmet sich abschliessend der Frage, in welchem Umfang materielle Schutzgrunde uber das geschriebene Recht hinaus Beseitigungsrechte tragen. Dabei erweist sich ein Beseitigungsrecht als bester Weg zum Ausgleich struktureller Unterlegenheit. Die Bindung an das eigene Wort ist ein Eckpfeiler jeder Wirtschaftsordnung. Der vorliegende Band ist der Erforschung ihrer Grenzen gewidmet.