Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unternehmerisches Denken in der Beschaffung setzt voraus, daß die Be- schaffung im Betrieb nicht nur als verwaltungstechnischer Vorgang, son- dern vor allem als marktbezogene Tätigkeit aufgefaßt wird. Die vom Be- schaffungsmarkt abhängigen Chancen und Risiken können in ähnlicher Weise wie die vom Absatzmarkt abhängigen eingeschätzt und bewußt in das betriebliche Erfolgs-(Gewinn-)streben eingespannt werden. Der allgemein hohe Anteil von Fremdleistungen an der betrieblichen Leistung zeigt die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Fragen, die sich mit der Bereitstellung der Fremdleistungsgüter auseinandersetzen. Für ihre Beantwortung ist es notwendig, die Beschaffung und die zwischen Beschaf- fung und Verbrauch der Güter geschaltete Lagerung als miteinander ver- bundene und weitgehend verschmolzene Tätigkeitsbereiche zu sehen. Die vorliegende Darstellung untersucht die so verstandene unternehme- rische (kaufmännische) Materialbereitstellung. Sie versucht in erster Linie die Ausgangs- und Ansatzpunkte sowie die Probleme abzustecken und zu erklären, die für die beschaffungspolitischen Entscheidungen (Entscheidun- gen unter Unsicherheit) wesentlich sind. Alle mehr verfahrenstechnischen Fragen im Bereich der Materialbereitstellung werden nur am Rande be- rührt. Praktische Beispiele aus mehrjähriger eigener Erfahrung sollen die theoretischen Ergebnisse veranschaulichen. Der Verfasser dankt Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Arnold und Herrn Peter Weinberg für ihre wertvolle Anregung und Hilfe. Berlin-Grunewald, im Februar 1966 Werner Kroeber Riet Inhaltsverzeichnis 1. Die Beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung. 9 2. Die Beschaffungspolitik . . . . . . . . . . . . . 12 a) Die Beziehungen der Beschaffungspolitik zur gesamten Betriebspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 .