Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kriminalsanktionen sollen zwar allein den Tater als Individuum betreffen, haben jedoch immer auch Auswirkungen auf das soziale Umfeld des Taters, insbesondere seine Angehorigen (sog. "Drittbetroffenheit"). Ziel dieser empirischen Untersuchung war es, die Folgen von Inhaftierung fur die Angehorigen, auch als Eingriff in deren Grundrechte, zu erlautern, die de lege lata bestehenden Moglichkeiten der Berucksichtigung Angehoriger in verschiedenen Verfahrensstadien aufzuzeigen und empirisch zu uberprufen, inwieweit eine solche Berucksichtigung bei strafrechtlichen Entscheidungen in der Praxis erfolgt. Dabei geht es im Wesentlichen um die Entscheidung, ob eine Freiheitsstrafe insgesamt bzw. deren Strafrest gemaa der 56, 57 StGB zur Bewahrung ausgesetzt werden soll oder nicht. Erganzend wird dargestellt, in welchem Umfang die Justizvollzugsanstalten Baden-Wurttembergs Kontakte der Strafgefangenen mit ihren Angehorigen unterstutzen, um durch "sekundare" Maanahmen unter anderem die Auswirkungen des Vollzugs der Freiheitsstrafe auf betroffene Dritte zu verringern.