Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band versammelt Beiträge, die aus der Perspektive verschiedener Wissenschaften die Beziehungen von System, Beobachter und Hermeneutik diskutieren. Im Zentrum steht die Rolle des Menschen in biologischen, physikalischen oder sozialen Systemen. Ist er bloß ein von außen auf das System und seine Umwelt schauender, ansonsten unbeteiligter Beobachter? Oder konstituieren das System und seine Elemente überhaupt erst das, was den Beobachter ausmacht? Die Autoren dieses Bandes betrachten diese Fragen jeweils aus ihrer spezifischen Auffassung dessen, was ein System ist. In allen Fällen bedarf der Beobachter eines methodischen Rüstzeugs, das ihm erlaubt, seinen Ort im System zu verstehen. Implizit oder explizit sind dies die Methoden und das Verständnis der Hermeneutik. Dabei ist Hermeneutik nicht bloß eine äußerliche Technik der Interpretation, sondern (im Sinne von Gadamer, Ricoeuroder Derrida) ein Konstitutionsverfahren in dem Prozess, das eigene Sein des Menschen zu verstehen. Die Autoren des vorliegenden Bandes sind auf jeweils unterschiedliche Weise darum bemüht, den verstehenden Beobachter in seinem System zu beschreiben und ihn ihrerseits zu verstehen. Mit Beiträgen von Rolf Arnold, Martin Bojowald, Hans-Georg Flickinger, Jean Grondin, Humberto Maturana, Wolfgang Neuser, Dieter Nittel und Klaus Wiegerling