Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind. Mitarbeiter werden wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert und krankheitsbedingte Kündigungen vermieden. Der Praxisleitfaden erläutert die Bedeutung des BEM und die Pflichten von Arbeitgeber und Betriebsrat. Betriebsräte erfahren, welche Handlungsmöglichkeiten sie innerhalb des BEM in kleinen und mittleren Betrieben haben. Beispiele aus der betrieblichen Praxis,eine Musterbetriebsvereinbarung, Vorlagen und Mustertexte helfen beim Bearbeiten eigener BEM-Fälle. Schwerpunkte der Neuauflage: - Aktuelle Rechtsprechung zum BEM - Änderungen des SGB IX - Neues Datenschutzrecht und seine Bedeutung für das BEM-Verfahren Autorin: Edeltrud Habib, Referentin und Beraterin zu den Themen BEM und Schwerbehindertenpolitik, Disability-Managerin mit langjähriger Erfahrung als Betriebsrätin und SBV