Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Basiswissen, Musterschreiben, Checklisten, Beispiele - so gelingt das BEMVorteile auf einen Blick:- Rechtliches Basiswissen zum BEM- Mit Arbeitshilfen und Checklisten- Mit aktueller Rechtsprechung des BAG und LAG-EntscheidungenZielgruppe:Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen, PersonalleiterDas Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist gesetzlichvorgeschrieben, wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger alssechs Wochen arbeitsunfähig sind. Es hat das Ziel, erkrankteMitarbeiterinnenund Mitarbeiter nach längerer Arbeitsunfähigkeit wiederin den Arbeitsprozess einzugliedern und krankheitsbedingte Kündigungenzu vermeiden.Der Ratgeber vermittelt Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungendas gesamte Basiswissen und die rechtlichen Grundlagen zum BEM.Ein Schwerpunkt liegt auf der Kündigung aus krankheitsbedingtenGründen. Zahlreiche Musterschreiben, Checklisten, eine Betriebsvereinbarungund Beispielsfälle aus der Praxis erleichtern die tägliche Arbeit.Aus dem Inhalt:- Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers, der Beschäftigten, desBetriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung- Regelungsformen und Gestaltungsbereich- Auswirkungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements aufkrankheitsbedingte Kündigungen- Abgrenzung zum Krankenrückkehrgespräch- Stufenweise WiedereingliederungDie Schwerpunkte der Neuauflage:- Kosten der Vertrauensperson- Schwerbehindertenvertretung als Vertrauensperson auch bei nichtschwerbehinderten Beschäftigten- Rechtsprechung des BAG zur Auswirkung der Zustimmung desIntegrationsamtes zur krankheitsbedingten Kündigung bei (noch) nichtdurchgeführtem BEM- Rechtsprechung des BAG zum BEM-Verfahren ohne Einwilligung zurDatenerhebung- Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des EuGH zumdeutschen Datenschutzrecht