Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der jüngeren Vergangenheit haben wiederholt marktbeherrschende Unternehmen versucht, durch die Einführung neuer Produkte und Produktstandards Konkurrenten in nachgelagerten Märkten zu schädigen. Beispiele für derartige Produktinkompatibilitäten betreffen z.B. die Märkte für Computer und Peripheriegeräte, Fotokameras und Filme, Automobile und Autoradios; überall kam es auch zu rechtlichen Auseinandersetzungen. Während die Europäische Kommission in solchen Fällen dazu neigte, den marktbeherrschenden Unternehmen eine Pflicht zur vorzeitigen Offenlegung der Schnittstellenänderungen aufzuerlegen, vertrat die amerikanische Spruchpraxis mit Rücksicht auf die Innovationsanreize marktmächtiger Unternehmen den gegenteiligen Standpunkt. Die Studie stellt das Problem des sog. Behinderungsmißbrauchs durch Produktinnovation (predatory product innovation) in einen größeren - wettbewerbspolitischen und kartellrechtlichen - Zusammenhang und spürt dem Für und Wider einer Offenlegungspflicht nach. Die Arbeit richtet sich an Juristen und Ökonomen, die sich mit Kartellrecht und Wettbewerbspolitik beschäftigen.