Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Thema Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung ist spannungsgeladen. Es wird infrage gestellt, ob diese in der Lage sind, adaquat fur ihre Kinder zu sorgen. Das Buch geht der Frage nach, uber welche Kompetenzen Menschen mit geistiger Behinderung verfugen mussen, um mit ihren Kindern zusammenleben zu konnen. Ausgehend von einer ganzheitlichen Analyse der Familien, mussen individuelle Hilfen abgeleitet werden. Am Beispiel der Begleiteten Elternschaft zeigt sich die Wichtigkeit einer individuellen und kontinuierlichen Unterstutzung fur die gesamte Familie. Im Sinne der Inklusion wird deutlich, dass es notwendig ist, das Netz der wohnortnahen Unterstutzungsangebote fur diese Familien auszubauen und weiterzuentwickeln. Das Thema Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung ist spannungsgeladen. Es wird infrage gestellt, ob diese in der Lage sind, adaquat fur ihre Kinder zu sorgen. Das Buch geht der Frage nach, uber welche Kompetenzen Menschen mit geistiger Behinderung verfugen mussen, um mit ihren Kindern zusammenleben zu konnen. Ausgehend von einer ganzheitlichen Analyse der Familien, mussen individuelle Hilfen abgeleitet werden. Am Beispiel der Begleiteten Elternschaft zeigt sich die Wichtigkeit einer individuellen und kontinuierlichen Unterstutzung fur die gesamte Familie. Im Sinne der Inklusion wird deutlich, dass es notwendig ist, das Netz der wohnortnahen Unterstutzungsangebote fur diese Familien auszubauen und weiterzuentwickeln. Das Thema Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung ist spannungsgeladen. Es wird infrage gestellt, ob diese in der Lage sind, adaquat fur ihre Kinder zu sorgen. Das Buch geht der Frage nach, uber welche Kompetenzen Menschen mit geistiger Behinderung verfugen mussen, um mit ihren Kindern zusammenleben zu konnen. Ausgehend von einer ganzheitlichen Analyse der Familien, mussen individuelle Hilfen abgeleitet werden. Am Beispiel der Begleiteten Elternschaft zeigt sich die Wichtigkeit einer individuellen und kontinuierlichen Unterstutzung fur die gesamte Familie. Im Sinne der Inklusion wird deutlich, dass es notwendig ist, das Netz der wohnortnahen Unterstutzungsangebote fur diese Familien auszubauen und weiterzuentwickeln.