Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Figur des "Erbes der Menschheit" spielt im Völkerrecht eine herausragende Rolle. Sie hat die Fortentwicklung einzelner Gebiete vorangetrieben, in das geltende internationale Recht zugleich aber ein schillerndes, juristisch nur schwer faßbares Element eingefügt. Dies gilt in besonderer Weise für das "Erbe der Menschheit" im Bereich des völkerrechtlichen Kulturgüterschutzes, zu dem die Autorin eine juristische Grundlagenstudie liefert. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwieweit sich die Figur im völkerrechtlichen Kulturgüterschutz zu einem Rechtsbegriff oder spezifischen Rechtsregime verfestigt hat. Sie wird, nach einem vergleichenden Blick auf andere Gebiete des Völkerrechts, untersucht anhand der Formeln der UNESCO-Konventionen und anderer Instrumente des universellen Kulturgüterrechts sowie ihrer jeweiligen Vorläufer. Dabei werden verschüttete und bisher wenig beachtete Dokumente wiederentdeckt. Dies gilt auch für die sich anschließende kritische dogmatische Auseinandersetzung mit den Rechtsauffassungen der Literatur. Rechtspolitische Einwände aufgreifend, entwickelt die Autorin abschließend die Grundlinien einer zukünftigen rechtlichen Verdichtung des "Erbes der Menschheit".