Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zum WerkKommentierung der 27 Artikel des BayPfleWoqG, darunter insbesondere- Anforderungen an Träger und Leitung stationärer Einrichtungen- Aufgaben und Befugnisse der zuständigen Behörde bei der Qualitätssicherung, der Aufklärung und Beratung bei Mängeln sowie einer eventuellen Untersagung- Besondere Vorschriften für ambulant betreute Wohngemeinschaften und betreute Wohngruppen- Ordnungswidrigkeiten und Zuständigkeiten.Der Kommentar enthält auch Muster für Prüfberichte, Anordnungsbescheide der Heimaufsichtsbehörden sowie das Kostenverzeichnis zum PfleWoqG.Vorteile auf einen Blick- praxisnah- verständlich- hochaktuellZur NeuauflageDiese verarbeitet insbesondere die Änderung des Bayerisches Pflege- und Wohnqualitätsgesetz vom 22.5.2013 und bringt erstmals einen vollständigen Abdruck der umfangreichen Ausführungsverordnung vom 27.7.2011 mit Erläuterungen.Zu den AutorenDie Autoren waren während der gesamten Planung und gesetzgeberischen Arbeit am neuen bayerischen Gesetz intensiv mit der Materie befasst. Herr Dr. Gaßner als zuständiger Abteilungsleiter, Herr Dr. Burmeister als Referent für dieses Gesetz.ZielgruppeDas Werk richtet sich an alle Verantwortlichen in Institutionen und Trägervereinen, welche Einrichtungen der Altenpflege oder betreute Wohngruppen betreiben, an Heimleiter/innen, an die Mitarbeiter/innen der zuständigen Aufsichtsbehörden des Landes wie auch anderer Bundesländer sowie an Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Sozialrecht, die im Bereich des Heimrechts tätig sind.